Keine Chance für Einbrecher
Blog

Schöne Bescherung – Winterzeit ist Hochsaison für Einbrecher

Almas Team

Mit welchen präventiven Maßnahmen Sie einem Einbruch zuverlässig vorbeugen, erfahren Sie hier.

Schöne Bescherung – Winterzeit ist Hochsaison für Einbrecher

Winterzeit ist Einbruchzeit. In den Monaten von November bis März herrscht für Einbrecher „Hochkonjunktur“. Dunkle Spätnachmittage und düstere Morgenstunden machen es den Einbrechern leicht, unbemerkt in Gebäude zu gelangen.

Auch vor Heiligabend oder den Weihnachtsfeiertagen machen Diebe keinen Halt. Das kann besonders für Unternehmen gravierende wirtschaftliche Konsequenzen haben. Allein der finanzielle Schaden, den Firmen durch den Diebstahl von Bargeld, teuren Geräten oder Materialien erleiden, ist enorm. Hinzu kommt der Verlust von sensiblen Kunden- oder Personendaten sowie die Folgen von Vandalismus.

Als einer der führenden Hersteller für Sicherheitstechnik bietet Almas Industries Einbruchmeldeanlagen https://almas-industries.de/sicherheitstechnik/einbruchschutz-innen für jedes Risikoszenario und die unterschiedlichsten Branchen.

 

Innovativer Einbruchschutz mit 24/7 Live-Täteransprache

Mit einer Live-Einbruchmeldeanlage https://almas-industries.de/sicherheitstechnik/einbruchschutz-innen/einbruchmeldeanlage haben Unternehmen die Möglichkeit, im Ernstfall innerhalb kürzester Zeit zu reagieren, um größeren Schaden zu vermeiden.

Bei einem Einbruchversuch sendet die Anlage binnen Sekunden einen Alarm an die 24/7 besetzte Notrufleitstelle. Daraufhin spricht ein in der direkten Kommunikation geschulter Mitarbeiter der Notrufleitstelle den Täter über Lautsprecher unvermittelt und persönlich an. Allein durch die sekundenschnelle Reaktion und die direkte Ansprache werden Einbrüche bereits verhindert, bevor der Täter großen Schaden anrichten kann. Darüber hinaus besteht dank der Live-Überwachung des Objekts nur ein minimales Risiko für Falschalarme.

 

Funktionsweise der Live-Einbruchmeldeanlage

  1. Bei versuchtem Einbruch wird der Alarm durch die im Objekt verbauten Sensoren ausgelöst.
  2. Weiterleitung des Alarms an die Notruf- und Serviceleitstelle.
  3. Verifizierung des Alarms durch die Notrufleistelle.
  4. Aufforderung der unbefugten Person durch die Notrufleitstelle, sich zu identifizieren.
  5. Bei unbefugtem Aufhalten der Person auf dem Firmengelände erfolgt die Verständigung der Polizei.
  6. Im Normalfall ergreift die Person bereits bei Live-Ansprache die Flucht, um dem Risiko einer Verhaftung zu entgehen.

 

IP-Safe Secure – 24-Stunden-Echtzeitüberwachung

Das netzwerkfähige Einbruchmeldesystem basiert auf einem integrierten Webserver (IP-Safe Secure), der den Zugriff auf die Alarmzentrale von überall aus möglich macht.

Mit diesem IP-Safe Secure haben Firmeninhaber oder Sicherheitsbeauftragte jederzeit die Möglichkeit, über die Website bzw. speziell entwickelte Smartphone-Apps auf das System zuzugreifen und Gebäude per Videoübertragung zuverlässig zu überwachen. Eine Integration von IP-Kameras und Audiogeräten in einzelnen Zonen ist jederzeit möglich und garantiert durch sofortige Übermittlung der Aufzeichnungen eine hervorragende Alarmverifikation.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Komponenten wie z.B. Infrarot-Sensoren oder biometrische Türöffner hinzuzufügen, die das Sicherheitssystem umfangreich ergänzen und noch mehr Schutz bieten.

 

Teilen