Videoüberwachung im Einzelhandel – Sicherheit, Prävention und Beweisschutz
Videoüberwachung im Einzelhandel schützt vor Diebstahl, unterstützt Ermittlungen und sorgt für Sicherheit – auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Die alltäglichen Herausforderungen im Einzelhandel sind vielfältig: Diebstahl, Vandalismus, Streitfälle oder Sicherheitsrisiken für Mitarbeitende gehören zum Alltag vieler Filialen. Dementsprechend sind moderne Videoüberwachungssysteme (CCTV, Closed-Circuit Television) heute ein zentraler Bestandteil professioneller Sicherheitskonzepte im Retail-Segment. Sie schützen nicht nur Waren und Inventar, sondern schaffen auch ein sichereres Umfeld für Kundschaft und Personal.
Mit intelligenter Technologie und professioneller Planung unterstützt Videoüberwachung aktiv bei der Prävention, Beweissicherung und Aufklärung – und erhöht so die Effizienz des gesamten Sicherheitsmanagements.
Laut der EHI-Studie „Inventurdifferenzen 2025“ entstanden dem deutschen Einzelhandel in 2024 Schäden in Höhe von 4,95 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Der darin enthaltene Anteil der Verluste durch Diebstahl von Kundschaft, Mitarbeitenden, Lieferanten und Servicepersonal belief sich auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Mit einer professionellen Videoüberwachung im Einzelhandel lassen sich sowohl interne als auch externe Diebstähle deutlich reduzieren.
Kameras an strategisch wichtigen Punkten – etwa Eingängen, Kassenbereichen, Regalgängen oder Lagerräumen – wirken präventiv und schrecken potenzielle Täter ab. Gleichzeitig liefern sie im Ernstfall gerichtsfestes Beweismaterial, das bei polizeilichen Ermittlungen unterstützt und Fehlinterpretationen verhindert. Hier gilt: Aufnahmen in hoher Auflösung können Verdächtige nicht nur belasten, sondern auch entlasten. Das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Darüber hinaus hilft die Analyse von Aufnahmen auch, betriebliche Abläufe zu optimieren: von der Wegeplanung über Kundenfrequenzen bis hin zur Kassenzonenüberwachung. So entsteht zusätzlicher Mehrwert über den reinen Schutz hinaus.
Videoüberwachung schützt nicht nur Sachwerte, sondern auch Menschen. Besonders in Abendstunden oder an stark frequentierten Tagen fühlen sich Mitarbeitende durch erkennbare Kameras sicherer. Kommt es zu Konflikten, Aggressionen oder gar Übergriffen, können die Aufzeichnungen helfen, Situationen objektiv zu bewerten und Verantwortung klar zuzuordnen.
Auch im Kundenkontakt bieten Überwachungskameras Vorteile: Streitfälle an der Kasse oder Reklamationsdiskussionen lassen sich mithilfe von Videomaterial häufig schnell und nachvollziehbar klären. So dient die CCTV-Technologie auch als Instrument zur Deeskalation und zum Schutz der Mitarbeitenden.
Auch bei der Videoüberwachung im Einzelhandel gilt: Sicherheit sollte nicht auf Kosten des Datenschutzes gehen.
Die Überwachung darf sich ausschließlich auf betriebliche Bereiche beziehen – also Verkaufsflächen, Eingänge, Kassen und Lager. Tabu sind Sanitär- und Pausenräume sowie private Rückzugsbereiche.
Zudem müssen Hinweisschilder mit klaren Informationen zur Videoüberwachung gut sichtbar angebracht werden. Dazu gehören u.a. Angaben zum Zweck der Überwachung (z. B. Diebstahlprävention), zur Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse) sowie Kontaktdaten.
Aufgezeichnete Daten dürfen nur für den festgelegten Zweck genutzt und müssen nach 48 bis 72 Stunden gelöscht werden, sofern kein Sicherheitsvorfall vorliegt. Eine längere Speicherung „auf Vorrat“ ist unzulässig. Wer das beachtet, gestaltet seine Videoüberwachung im Einzelhandel rechtskonform und DSGVO-sicher.
Aktuelle Videoüberwachungssysteme wie die von Almas Industries bieten weit mehr als reine Aufzeichnung. Sie sind flexibel, intelligent und auf die individuellen Bedürfnisse des Handels zugeschnitten:
Videoüberwachung im Einzelhandel ist heute weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie ist ein entscheidender Faktor für Schutz, Transparenz und Vertrauen.
Mit professioneller Videoüberwachung von Almas Industries profitieren Einzelhändler von modernster Technologie, DSGVO-konformer Planung und langfristiger Betriebssicherheit. Die Experten von Almas Industries unterstützen Sie bei der Konzeption, Installation und Konfiguration Ihrer Videoüberwachung.
Almas Niederlassung Deutschland
Floßwörthstr. 57 | 68199 Mannheim | +49 (0) 621 842 528-0 | anfragen@almas-industries.com
Almas Niederlassung Österreich
Josef-Schwer-Gasse 9 | 5020 Salzburg | +43 (0) 800 / 201 277| info@almas-industries.at